Archiv der Kategorie: Turbo-Tuning

Turboladerwechsel vom Schwitzer S1 zum GT1548 ! Was brauche ich ?

Mein originaler Turbolader ist defekt, – was brauche ich denn alles um einen Garrett GT1548 einzubauen.?

Diese Frage taucht häufig auf – darum gehen wir hier der Sache auf den Grund.

Wir sehen links im Bild den GT1548 und rechts im Bild den Schwitzer S1

Man kann schön erkennen dass es da gar nicht so viel Unterschied gibt.

Darum braucht man für einen Austausch nicht viel Material.

man braucht nur folgendes:

  1. Einen Garrett GT1548 Turbolader
  2. Ein Ölablauf
  3. Eine Downpipe mit passendem Abgasflansch
  4. Wasseranschlüsse
  5. Ölanschluss
  6. Alle Dichtungen (Abgasgehäusedichtung / T25 Dichtung / Wasseranschlussdichtungsringe / Ölanschlussdichtung / Ölablaufdichtung)
  7. Schläuche (Ölablaufschlauch / Ölzulaufschlauch /zwei 6mm Wasserschläuche zusätzlich)
  8. zwei 6mm Schlauchverbindungsstutzen für die Wasserschläuche und entsprechende Schellen.

Das ist dann auch schon alles. Der Lader kann so getauscht werden.

Es passen weiterhin die originalen Novitecanschlüsse am Krümmer und an den Ladeluftrohren.

Es kann weiterhin mit der originalen Steuerung der Zusatzdüse gefahren werden (zB.Tectronik).

Als Wasseranschlüsse werden ganz einfach die zwei kleinen 6er Schläuche, die original in die Drosselklappe gehen verlängert und in den Turbolader geführt. Die Drosselklappe wird nicht mehr an das Wasser angeschlossen.

Was die Hauptarbeit betrifft so geht es um das eindrehen der Turboschnecken – dies wird hier auf der Seite in der Umbauanleitung beschrieben. Natürlich ist da handwerkliches Geschick notwendig und das passende Werkzeug.

Wenn man einen „GT1548 Rennsportlader“ verwendet muss man die Wastegatehalterung versetzen und die Schnecke eindrehen.

Benutzt man einen „Serien-GT1548“ dann muss man zusätzlich noch eine neue Wastegatehalterung bauen und die originale Aluhalterung absägen,bzw abflexen.

Turbolader Schwitzer-S1 im Vergleich zu Garrett GT1548 (TEIL3)

Fortsetzung von Teil2

Zur Anfertigung eines passenden Hosenrohrs (Downpipe) gibt es hier auf unserer Seite an anderer Stelle einen Beitrag. Hier der Link dazu: http://Hosenrohrbau

Nachfolgend ein paar Bilder die schön darstellen wie ein Garrett GT1548 im verbauten Zustand aussieht. Vom Platzverhältnis auf den ersten Blick eigentlich kaum zu unterscheiden vom Schwitzer-S1 Lader. Nur die Downpipe sieht in diesem Fall anders aus.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20140614_004-1024x576.jpg

Die Verdichterschnecke und die Rumpfgruppe muss so eingedreht werden, dass es wie beim Schwitzer-Lader aussieht.

Wie sich unschwer erkennen lässt:

Ein Laderwechsel ist immer mit viel Anpassungs-Arbeit verbunden.

Aber: Gegenüber den Konkurenzladern die wir getestet haben ist der GT1548 auch beim Thema Anpassen einfach weit überlegen.

Ob originaler Ladedruck gefahren werden soll oder ob getunt werden soll.Wer einen kaputten Turbolader am Cinquecento/Seicento hat, für den ist der Garret GT1548 der beste Ersatz.

Und Leistungsmäßig ist uns auch noch kein besserer Upgrade-Lader für die kleinen Motoren untergekommen. 

Also auch für denjenigen der mehr Leistung möchte ist der GT1548 der beste Lader den man für unsere kleinen Motoren bekommen kann.

Bilder sprechen mehr als Worte:



Nun folgen die technischen Daten die wir zu den zwei Turboladern wissen im Vergleich:

Garrett-GT1548   Abgas IN/EX: 35/41,2mm   vs   Novitec-S1 Abgas IN/EX: 40/47mm

Garrett-GT1548  Abgas Trim: 72   vs  Novitec-S1  Abgas Trim: ?

Garrett-GT1548 Abgas A/R: 0,35    vs  Novitec-S1 Abgas A/R: 0,35

Garrett-GT1548 Verdichter IN/EX 37,2/48mm  vs Novitec-S1 Verdichter IN/EX 36/48,5

Garrett-GT1548 Verdichter Trim: 60   vs Novitec-S1 Verdichter Trim: ?

Garrett-GT1548 Leistungsangabe: 200PS  vs Novitec-S1 Leistungsangabe: ?

Flowmap und weitere Daten zum GT1548 gibt es im Netz  genügend.

Im Gegensatz zum Novitec-S1  – da gibt es leider keine Daten dazu.

Turbolader Schwitzer-S1 im Vergleich zu Garrett GT1548 (TEIL2)

Fortsetzung von Teil 1:

4.Die originalen Novitec-Ladeluft und Ansaugrohre müssen nicht getauscht werden – sie passen auch plug&play

Über den Garrett weiss man einiges mehr als über den Schwitzer S1, da er auch als Rennsportlader konzipiert wurde.

ZB. dass der Garrett GT1548 für einen Druck von bis zu 1,5bar ausgelegt wurde, und da landen wir mit dem kleinen 1108ccm Cinquecento Motor mit entsprechenden Düsen bei 180PS.

Mit dem 1242ccm-Motor ist die 200PS-Grenze somit keine grosse Hürde mehr. Mit dem GT1548 ist es möglich , und der Lader ist sogar genau für so eine Leistung gebaut worden.

Zum Verständnis des Turbo-Tunings:

Nur alleine mit dem Austauschen des Schwitzer-S1 gegen einen Garrett GT1548 wird der Cinquecento noch lange nicht zu einem 200PS-Monster.

Es geht nur darum für was der Lader gebaut wurde und was tatsächlich damit möglich ist.

Es sollte an dieser Stelle klar sein dass man bei mehr Ladedruck auch das nötige Mehr an Kraftstoff einspritzen muss und die Zündung dazu anpassen muss. Der Lader liefert mit 0,5bar genauso viel Leistung wie der Schwitzer Lader !

Die Peripherie drum herum sollte schon geändert werden wenn man in Bereiche mit höherem Ladedruck gehen möchte !

Es genügt nicht – einfach einen anderen Turbolader zu verbauen.

Ohne weitere Änderungen wird dieser Garrett GT1548 nur ein Austauschlader mit besserer Haltbarkeit und ein klein wenig besserem Ansprechverhalten sein. Eine bessere und modernere „Alternative“ zum teuren Schwitzer S1 ! Und zwar „die beste Alternative !

5. Er sieht praktisch Original aus, ist sogar äusserlich etwas kleiner als der Schwitzer Lader.

6.Ein riesiger Vorteil besteht noch darin dass der Garrett GT1548 wassergekühlt ist. Das schont den ganzen Motor und lässt sogar zu, dass man ohne Ölkühler auskommt.

7.Auch beim Anpassen fällt am wenigsten Aufwand an, gegenüber unseren getesteten Konkurenzladern. Ein Custom-Hosenrohr muss angefertigt werden. Das ist die grösste Arbeit.

Turbolader Schwitzer-S1 im Vergleich zu Garrett GT1548 (TEIL1)

Im Bild links: ein Schwitzer-S1 Turbolader  im Vergleich zu  rechts  Garrett-GT1548 Turbolader

Der Turbolader den Novitec am Cinquecento/Seicento verwendet hat trägt offiziell den Namen „Novitec-S1“.

Doch dieser Name taucht nur im Gutachten und im Fahrzeugbrief/Fahrzeugschein auf.

Denn Novitec hat einen Turbolader verwendet der eigentlich einige Jahre früher im Alpha-Romeo 2.0l / 75kw Turbodiesel verbaut wurde.

Der Originale Turbolader heisst „Schwitzer-S1“.

Wer also Ersatz sucht, der wird relativ leicht fündig wenn er unter dem angegebenen Auto im Netz nach Turbolader sucht. Allerdings wird einem dabei sehr schnell auffallen dass die alten Schwitzer S1, gerade weil sie längst nicht mehr gebaut werden, sehr sehr teuer geworden sind.

Noch dazu kommt, dass man über den Schwitzer S1 nicht viel technisches weiss. Der Schwitzer-S1 kann, wenn man einen guten erwischt, kurzzeitig bis zu 1,3bar Ladedruck aufbauen und dabei schon an seiner Grenze. Und im Prinzip ist das gar nicht schlecht für so eine alte Technik.

Nur hat man damals, als der Schwitzer S1 gebaut wurde, noch nicht die Technik gehabt wie heutzutage, bei der man einen Turbolader testen und messen kann und zB eine Flowmap und eine Höchstdrehzahl angeben kann. Dies fehlt bei dem Lader leider.

Wir haben verschiedene alternative Lader getestet ( von KKK, IHI über Garrett) und sind von einem Lader überzeugt. Es handelt sich hierbei um den Garrett GT1548.

Der Garrett GT1548 hat mehrere Vorteile gegenüber den Konkurenz-Ladern.

1.Er ist moderner als der Schwitzer Lader und hat eine bessere Ersatzteilverfügbarkeit

2.Er ist günstiger als ein Schwitzer S1

3.Er passt, im Vergleich zu jedem anderen Lader nach „relativ“ wenig Anpassung direkt im Austausch den Originalen Novitec-Laderflansch

(Es muss lediglich eine neue Downpipe gebaut werden – alle anderen Anschlüsse passen)