Turbolader Schwitzer-S1 im Vergleich zu Garrett GT1548 (TEIL1)

Im Bild links: ein Schwitzer-S1 Turbolader  im Vergleich zu  rechts  Garrett-GT1548 Turbolader

Der Turbolader den Novitec am Cinquecento/Seicento verwendet hat trägt offiziell den Namen „Novitec-S1“.

Doch dieser Name taucht nur im Gutachten und im Fahrzeugbrief/Fahrzeugschein auf.

Denn Novitec hat einen Turbolader verwendet der eigentlich einige Jahre früher im Alpha-Romeo 2.0l / 75kw Turbodiesel verbaut wurde.

Der Originale Turbolader heisst „Schwitzer-S1“.

Wer also Ersatz sucht, der wird relativ leicht fündig wenn er unter dem angegebenen Auto im Netz nach Turbolader sucht. Allerdings wird einem dabei sehr schnell auffallen dass die alten Schwitzer S1, gerade weil sie längst nicht mehr gebaut werden, sehr sehr teuer geworden sind.

Noch dazu kommt, dass man über den Schwitzer S1 nicht viel technisches weiss. Der Schwitzer-S1 kann, wenn man einen guten erwischt, kurzzeitig bis zu 1,3bar Ladedruck aufbauen und dabei schon an seiner Grenze. Und im Prinzip ist das gar nicht schlecht für so eine alte Technik.

Nur hat man damals, als der Schwitzer S1 gebaut wurde, noch nicht die Technik gehabt wie heutzutage, bei der man einen Turbolader testen und messen kann und zB eine Flowmap und eine Höchstdrehzahl angeben kann. Dies fehlt bei dem Lader leider.

Wir haben verschiedene alternative Lader getestet ( von KKK, IHI über Garrett) und sind von einem Lader überzeugt. Es handelt sich hierbei um den Garrett GT1548.

Der Garrett GT1548 hat mehrere Vorteile gegenüber den Konkurenz-Ladern.

1.Er ist moderner als der Schwitzer Lader und hat eine bessere Ersatzteilverfügbarkeit

2.Er ist günstiger als ein Schwitzer S1

3.Er passt, im Vergleich zu jedem anderen Lader nach „relativ“ wenig Anpassung direkt im Austausch den Originalen Novitec-Laderflansch

(Es muss lediglich eine neue Downpipe gebaut werden – alle anderen Anschlüsse passen)