Archiv der Kategorie: Technisches

Einbau Strongflex Motorlager

Anbei ein paar Schritte zum Einbau der Strongflex Motorlager, ich sehe immer wieder Autos oder Bilder wo diese falsch verbauen wurden!

 

Hier sind die PU-Gummis für die beiden Getriebelager auf der linken Seite. Jeweils 2 Teile für ein Lager

 

Motorlager rechts

Platte ausbohren

 

komplett entkernen

 

die Platte rechts brauchen wir noch!

 

 

so schaut es dann verbaut aus

 

Getriebelager vorne links

Das Lager muss zerlegt werden indem man die Haltelaschen aufbiegt, damit man das PU-Teil in das Lager einlegen kann

 

und schon kann der Deckel wieder drauf

 

da die Motorlager je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen muss man evtl. am PU-Teil etwas rumschnitzen damit es sauber reinpasst, man kann es zwar auch so montieren, aber dann hätte es das Lagergummi um 10mm zusammengepresst, was auch nicht Sinn der Sache ist. Auch habe ich am Motorlager die Auflagefläche auf dem schwarzen Gummi eben geschnitten!

 

Ich habe das PU soweit beschnitten, das es etwa 3-4mm über der Bolzen übersteht, beim Montieren wird das „Paket“ dann leicht zusammengezogen damit es im Betrieb keine Luft hat. Somit kann das Gummi noch etwas arbeiten und halbwegs Vibrationen von der Karosserie fern halten

 

das linke Lager ist dann das fertige für „vorne-links“

 

und hier sieht man es etwas hervorblitzen

 

Getriebelager hinten links

hier sollte es eigentlich keine Probleme geben, beide PU-Teile einlegen und fertig. Aber auch hier gibt es unterschiede je nach Hersteller

 

Fazit:

Die roten PU-Lager reichen vollkommen, damit wackelt der Motor keinen Millimeter, aber die Vibrationen sind nicht ganz so brutal.

Die gelben Lager (die sich wie Hartplastik anfühlen) sind dann eher was für die Harcore-Freaks!

 

und wenn man schon dabei ist, sollte man direkt die Schrauben gegen hochwertigere Austauschen:

http://cinquecento-turbo.de/2017/01/09/in-work-verschraubung-motorlager/

16V-Kolben usw….

 

1.2-16V vs 1.2-8V

 

Kompressionshöhe identisch

 

16V mit deutlich tieferer Mulde, leider viele scharfe Kanten an den Ventiltaschen

 

16V deutlich leichter, wobei der größere Teil der Ersparung vom Pleuel kommt (rotierende Masse)

 

8V

 

16V Pleuel deutlich schlanker, aber höherwertigeres Material, in EPER wird angegeben dass „Stahl“ die Gussvariante ersetzt 🙂

 

Abmasse, Pleuel Stichmass, Lagerdurchmesser usw. alles identisch

 

8V

 

16V

 

vorher natürlich reinigen, hohnen, neue Ringe und Lagerschalen…..und vielleicht noch etwas mehr 🙂

Sauberes gewissenhaftes Arbeiten und evtl. auch ein bisschen mehr…

Der Novitec Turbo-Motor Teil 4 / Verdichtungsreduzierung Zylinderkopf

Zusätzlich zur Verdichtungsreduzierung mittels Kolben abdrehen kommen noch kleine Änderungen am Zylinderkopf:                                                                                                                  Am Zylinderkopf müssen die in den Verbrennungsraum ragenden spitzigen Kanten abgerundet werden. Da bei der Verbrennung sehr hohe Temperaturen entstehen (Spitzenwerte über 2000°C), kann es an solchen Stellen zu einer klopfenden Verbrennung kommen. Durch das abrunden dieser Kanten werden dem verbrennenden Gemisch die Angriffspunkte genommen, und die Wärme verteilt sich besser auf den Zylinderkopf.

    

Montage des Zylinderkops:                                                                                                                        Der Zylinderkopf wird nach Herstellerangaben wieder auf den Motorblock montiert. Es wird eine neue originale Zylinderkopfdichtung verwendet. Bei deren Montage sollta darauf geachtet werden, dass die Ränder mit etwas Dichtungsmasse versehen werden, um eventuelles Ölschwitzen der Kopfdichtung nach längerer Zeit zu verhindern.

                                                                                                         Quelle: Originaltext  Novitec 1996

Der Novitec Turbo-Motor Teil 3 / Verdichtungsreduzierung Kolben

Eine Frage die von Neu Interessierten immer wieder auftaucht wird hiermit nach Original Novitec-Quelle beantwortet.

Die Verdichtungsreduzierung:

Um wieviel werden die Kolben abgedreht ?

Antwort: Zur Verdichtungsreduzierung werden die Kolben um 1,8 mm abgedreht. Dadurch ändert sich die Verdichtung von 9,5 auf 8,3 :1.

Sollte das Backenfutter der Drehbank zum Spannen der Kolben mit Pleuel zu klein sein, müssen diese zerlegt werden. Diese Arbeit sollte mit sehr viel Sorgfalt durchgeführt werden, da die Bauteile sehr empfindlich gegenüber Wärme und Schmutz reagieren.

Beim zerlegen unbedingt die Einbaurichtung der Kolben und der Pleuel markieren (weil nach dem Abdrehen des Kolbenbodens die Markierungen nicht mehr sichtbar sind)

Montage der Kolben:

Die Kolben inkl. Pleuel gut reinigen und wieder in das Kurbelgehäuse montieren.

Das Anzugsmoment der Pleuelschrauben beträgt 41 Nm. Bei der Montage der Pleuel unbedingt wieder auf die Einbaurichtung achten ( wegen der Kolbendeaxsierung ). Nach dem erfolgten Einbau der Kolben kann die umgebaute Ölwanne montiert werden.