Alle Beiträge von bubu

Turbo-Motor ausbauen „How-To“

Es gibt viele Gründe weshalb man einen Motor ausbauen möchte. Manchmal ist etwas defekt oder man möchte ein Teil Einbauen und kommt so am besten dran, oder man möchte einfach einen anderen Motor drin haben – Darum ging es hier. Und ich habe den Ausbau für interessierte dokumentiert.

Es folgt ein Beispiel der Arbeitsschritte, wie man bei einen Cinquecento-Turbo dem Motor komplett mit Getriebe ausbauen kann.

1. Fahrzeug sicher aufbocken – Räder runter schrauben – Haube aufmachen

2. Linke und Rechte Radhausschalen müssen ausgebaut werden

3. Frontstossfänger abschrauben (Fotos zeigen die Befestigungspunkte)

4. Batterie abklemmen – Minuspol zuerst ! (falls Domstrebe im Weg ist – dann selbstverständlich abmontieren)

5. Zündschlüssel auf Zündung ein drehen – damit sich die Lenkung bewegen lässt.

6.untere Schrauben am Stossdämpfer entfernen und Achsschenkel aushängen.



7. Betriebsmittel Motoröl und Kühlwasser ablassen. Das Getriebeöl muss nicht abgelassen werden !

8..Die zwei großen Schellen an den Achsmanschetten Getriebeseitig lösen.

9.Lambdasondenstecker abziehen.

10. Endtopf und Mittelrohr abbauen.

11. Downpipe demontieren.


12. Ölablauf und Ölzulauf am Turbolader lösen


13. Ladeluftrohre entfernen Beim Ansaugrohr mit dem Luftfilter hängt meisstens die Kurbelgehäuseentlüftung mit dran. Diese natürlich auch mit entfernen.

14. An dieser Stelle kann man auch gleich den Motorkabelbaum trennen. Dazu die braune Klappe an dem grossen Stecker verschieben (ziehen)

15. Jetzt das Steuergerät mitsamt Halter abmontieren.

16.Stecker vom Aktivkohlebehälter abziehen (beim Turbo links unter dem Radkasten über dem Kühler)

17. Jetzt am Abgaskrümmer die Muttern lösen. Am besten erst die unteren, schwieriger zugänglichen Muttern . Am Schluss die oberen – so dass man die Turboladereinheit bei der letzten Schraube mit der zweiten Hand halten kann.

So kann man die komplette Abgaseinheit abnehmen

18.Kühlerschläuche vom Kühler zum Motor ausbauen

19.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter ausbauen

20.Novitec-Tectronik-Stecker vom Motor trennen.

21.Benzinablauf und Zulauf trennen. Auch am Zusatzeinspritzventil trennen nicht vergessen.

22.Wasserzuläufe an der Ansaugbrücke und Drosselklappe abmontieren

23.Hauptstromstecker unter dem Batteriefach vom Motor trennen.

24.Gaszug abmontieren

25.Rückwärtsgangarretierung abschrauben.Am besten ein Papier reinstopfen damit kein Dreck rein kommt.

26. die zwei Gangschaltzüge mit großem Schraubenzieher abdrücken.

27.Kupplungszug aushängen.


28.Tachowelle vom Getriebe abschrauben

29 Das Massekabel am Getriebe lösen

30. an den Schaltzügen die Halteklammern entfernen. Und Züge aushängen.

31. Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker rausziehen

32. Nochmal rings um den Motor schauen dass keine Leitung und keine Verbindung mehr zum Motorraum besteht.

33.Wenn alles frei ist kann man eine Motortraverse anlegen.

Die Motortraverse am besten über zwei Punkte spannen zum ausbalancieren des Motors.

Die Ketten die den Motor halten leicht anspannen

34.Getriebehalter am Unterboden Fussraum lösen. Schrauben komplett rausschrauben – die Motortraverse sollte den Motor num halten.

35. Schrauben am Getriebehalter vorne raus.

36.Getriebehalter Zahnriemenseite abschrauben

37. Palette unters Auto und den Motor sanft an der Traverse ablassen. Dabei immer wieder schauen dass ringsherum nichts beschädigt wird.

38. Ich verwende ein Stück Holz als Stütze, damit der Motor auf der Palette sauber stehen kann.

Voila ! Turbo-Motor ausgebaut !

Die Daten des Zusatz-Einspritzventil für die Tectronik

Der Turbomotor mit Tectronik arbeitet original mit folgender Zusatzdüse.

Bosch 0 280 150 205

Durchfluss bei 3bar : 144,4g N-Heptan

Widerstand: 16,15 Ohm

Auslaufmodell / Fertigungseinstellung: 12/2007

Dies sind  die originalen  Daten von Bosch. Es sind im Netz noch  Daten aus anderen Quellen zu finden die sich teilweise etwas unterscheiden.

 

Des weiteren gibt es die gleichen Einspritzdüsen mit anderen Artikelnummern je nach Marke:

Vauxhall 90 141 740

Opel 817409

Opel 817744

Opel 90 141 740

Holden 90 141 740

 

 

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.

Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.

Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.

Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Novitec Wasserkühler – Lüfter tieferlegen

Bekanntlich hat Novitec den Wasserkühler auf die linke Seite verlegt.

Aus wichtigem Grund, denn der Turbolader liegt sonst zu Nah am Kühler und erhitzt diesen dann stark.

Um den Kühler auf die linke Seite zu bringen ist es nicht nur nötig, neue Halterungen zu bauen, sondern es ist auch nötig, den Lüfter tiefer zu legen.

Wie Novitec das gelöst hat zeigen wir euch auf folgenden Bildern.

Nur ein Stück Metall, eine zusätzliche Schraube, und eine zusätzliche Bohrung ist dazu nötig:

Und schon ist der Lüfter tiefergelegt 😉