Archiv der Kategorie: Technisches

Umbauanleitung GT1548 „bubupower“ Teil 2

Es folgt nur der richtige Zusammenbau der Wastegatedose. am Halter – das Blech links wird weggelassen und die Dose wird so montiert dass eventuelles Wasser später ablaufen kann, nämlich mit dem Ablaufloch nach unten !

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_019-1024x629.jpg

Die Wastegatestange wird jetzt provisorisch eingehängt, damit man die Wastegatehalterung ausmitteln kann.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_020-956x1024.jpg

Die Halterung so ausrichten dass man die Stange mittig im Austritssloch sieht. Somit kann man auch später am Fahrzeug noch ein klein wenig nach justieren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_022-1024x768.jpg

Mit einem Stift wird ein Loch markiert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_021-1024x768.jpg

Dann wird die Verdichterschnecke wieder abgenommen und ein M6-Gewinde wird eingebracht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_024-758x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_025-1024x768.jpg

Dabei muss sehr genau aufgepasst werden dass die Bohrung kein Durchgangsloch wird.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_027-1024x877.jpg

Nach dem Bohren muss die Verdichterschnecke wieder akribisch gesäubert werden damit kein Spänchen dran kleben bleibt.

Wir verwenden dazu Druckluft und Bremsenreiniger.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_028-1024x823.jpg

Jetzt wird die Verdichterschnecke wieder im rechten Winkel auf den Lader aufgesetzt. Es wird probehalber mit einer Schraube die Wastegatehalterung locker montiert.

Wenn man sauber im Winkel gearbeitet hat, dann sieht man jetzt beim Wiederzusammenbau, dass für die zweite Halteschraube eine Original-Gewindebohrung von Garrett verwendet werden kann, indem man einfach ein Langloch aus der Blechhalterung macht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_023-1024x768.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_029-689x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_030-1024x768.jpg

Es wird auch ersichtlich dass die Bohrung die wir in die Schnecke eingebracht haben beim Ölabgang im Weg ist, wenn weiterhin eine Originale Sechskantschraube verwendet wird. darum verwenden wir an dieser Stelle eine Senkschraube und senken die Wastegatehalterung soweit, dass eine etwa Ebene Fläche entsteht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_032-1024x768.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_033-1024x768.jpg

Für die Schrauben verenden wir mittelfeste Schraubensicherung.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_031-1024x931.jpg

Auf der Seite mit dem Langloch im Halter verwenden wir eine breite Unterlagscheibe.

Ab jetzt ist der Lader in der richtigen Postition und „Plug&Play“ austauschbar gegen den Novitec-S1-Lader !

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_035-1024x904.jpg

Fehlt nur noch eine Kleinigkeit !

Umbauanleitung GT1548 „bubupower“ Teil 1

Nach mehreren Nachfragen kommt hier nun die Anleitung um den Garrett GT1548 Turbolader an den Cinquecento-Turbo anzupassen.

So könnt ihr den „GT1548-bubupower-Umbau“ selbst machen.

Der Garrett GT1548 ist von Haus aus so eingedreht wie auf dem Bild zu sehen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_001-1024x905.jpg

So würde der Ausgang der Ladeluft den Motor anblasen – das geht natürlich nicht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_002-1007x1024.jpg

Deshalb muss der Lader teilzerlegt und eingedreht werden.

Durch die Eindrehung passt die Wastegatedose nicht mehr an den Lader.

Es müssen Bohrungen gesetzt, und neue Gewinde eingeschnitten werden.

Dazu wird als erstes der Sicherungsclip der Wastegatestange entfernt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_003-1024x872.jpg

Dann die Wastegatestange aushängen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_004-1024x870.jpg

Nun die Schrauben der Wastegatehalterung entfernen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_005-1024x844.jpg

Und die Halterung mit der Dose abnehmen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_006-1024x959.jpg

Jetzt wird mit einer abgewinkelten Seegeringzange der Klemmring von der Verdichterschnecke herausgelöst. Und ab dem jetzigen Zeitpunkt muss sehr vorsichtig mit dem Material umgegangen werden. Eine behutsame und präzise Arbeitsweise ist erforderlich um kein Teil des Turboladers zu beschädigen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_007-1024x484.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_008-1024x768.jpg

Nun ganz vorsichtig die Verdichterschnecke abnehmen. Aufpassen dass sie nicht das Verdichterrad berührt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_010-1024x867.jpg

Die vier Schrauben , die das Abgasgehäuse festhalten werden gelöst. Aber nur leicht anlösen, so dass die Rumpfgruppe sich von Hand drehen lässt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_011-1018x1024.jpg

Der Ölablauf – Das ist der Flansch auf dem nächsten Foto…

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_012-1024x747.jpg

…sollte um ca60-70 Grad zum T25-Abgaseingang stehen. So wie mit dem Meterstab gezeigt.

Die 4 Schrauben werden dann wieder angezogen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548winkel60-65_013-1024x943.jpg

Jetzt wird die Verdichterschnecke so montiert dass Sie ziemlich genau 90 Grad zum Abgaseingang steht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_014-1024x788.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_015-1024x965.jpg

Der Klemmring wird wieder eingesetzt.

Jetzt wird jetzt die Wastegatedose vom Wastegate-Halter abgeschraubt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_016-1024x721.jpg

Die gebogene Halterung rechts im Bild muss entfernt (äbgesägt) werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_017-1024x782.jpg

Wir benutzen dazu einen Winkelschleifer. Sollte danach etwa so aussehen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_018-1024x792.jpg

Weiter geht es mit dem Zusammenbau in Teil 2

Umbauanleitung GT1548 „bubupower“ Teil 3 / der Trick mit der Wastegatedose

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_035-1024x904.jpg

In Teil 2 sind wir soweit gekommen dass der Garrett GT1548 nun verbaut werden kann. Der Umbau ist eigentlich soweit abgeschlossen dass er funktioniert, doch es fehlt noch eine Kleinigkeit.

Die originale Wastegatedose ist beim GT1548 nicht einstellbar !

Das heisst der Ladedruck ist fest definoiert durch die jeweilige Spannung der Druckdose.

Um dies zu ändern und somit den kompletten bubupower-Umbau fertig zu stellen muss die Wastegatedose nochmal abgschraubt werden.

Man kann jetzt entweder eine andere, einstellbare Druckdose kaufen und dranbauen, oder man macht das selbst. Wie man das selbst umsetzen kann zeigen wir hier:

(Dies geht auch nachträglich wenn der Lader schon im Motor eingebaut ist)

Wenn die Wastegatedose abgeschraubzt ist muss das Gestänge abgetrennt und zwei Gewinde aufgeschnitten werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_036-1024x487.jpg

Dann wird eine Seite des Gewindes mit hochfester Schraubensicherung in eine Langmutter eingeklebt, und die andere Seite mit einer Kontermutter befestigt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_037-1024x461.jpg


Nun kann man die Wastegatedose wieder an den Lader dran montieren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_038-1024x812.jpg

Mit der Verschraubung kann man nun den Ladedruck eiunstellen wie man möchte.

Kurz eine Erklärung wie diese Ladedrucksteuerung mit Dose funktioniert:

An den Luftanschluss kommt ein Schlauch der irgendwo mit dem Drucksystem verbunden ist. (Hinter der Drosselklappe oder nahe am Turbo. Der Schlauch bekommt beim Gas geben den jeweiligen Ladedruck ab und bläst damit in die Wastegatedose in der eine Membran sitzt.

Je nachdem wie stark die Wastegate-Stange gespannt ist öffnet die Membran früher oder später. Sie drückt auf die Wastegateklappe und macht diese im Turbolader auf,

Die Klappe im Turbolader dient als zweiter Abgasweg, als Bypass, der dann verhintern kann dass die Schnecke noch höher dreht.

Merke: je lockerer und länger die SStange ist, desto kleiner wird der Ladedruck.

Und umgekehrt – je mehr Spannung und je kürzer die Stange, desto mehr Ladedruck wird produziert.

Nun die Wasseranschlüsse nicht vergessen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_039-1024x768.jpg

Und fertig ist der „bubupower“-Umbau !

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist GT1548_040-1024x768.jpg

Metall ZKD -soll man Dichtmittel verwenden oder nicht !?

In Verbindung mit dem Verkauf der Metall-zylinderkopfdichtung tauchte bei bubupower schon öfter die Frage auf:

Soll ich eine Dichtmasse verwenden oder nicht.

Darauf möchte ich hier mal eingehen und klarstellen:

Nein, es ist keine Dichtmasse nötig !

wäre eine Dichtmasse zur Montage wirklich nötig, so würde ich es im Angebot schon dazu schreiben und auch die Dichtmasse mit anbieten.

manche Leute verwenden Standardmässig ganz dünn aufgetragen am Aussenrand der Dichtung etwas Dirko zur Sicherheit. (So stand es auch mal geschrieben irgendwo in einem Fiat-Mechaniker-Handbuch)

Manche Hersteller von Zylinderkopfdichtungen machen auf Ihre Dichtung auch von Haus aus schon solche Dichtstreifen drauf – siehe Bild. Aber nicht alle – und somit ist das auch nicht unbedingt nötig

„Wenn die Dichtflächen plan sind dann ist das nicht nötig !“

zum Verständnis:

die 1,1 und 1,2 Fiat-8V Fire-Motoren wurden vor mehreren Jahrzehnten entwickelt und haben darum einen sehr alten Technikstand mit einer bekannten Problematik.

Durch die Höhe der Zylinderköpfe entsteht bei Hitze ein Verzug der sich bei unterschiedlichen Temperaturen bemerkbar macht. Aluminium nimmt die Wärme zwar sehr gut auf, aber nicht gleichmäßig.

Das heisst: Der Zylinderkopf ist kalt – der Motor wird gestartet – durch die Hitze vom Verbrennungsraum dehnt sich das Material vom Brennraum unten her aus, während es im oberen Bereich noch kalt und zusammengezogen ist.

Dadurch entsteht eine natürliche Verbiegung des Kopfes, die in wenigen Fällen dazu führt dass es zu kurzzeitigen Undichtigkeiten kommen kann.

Speziell bei den Fire-Motoren entsteht die Undichtigkeit als erstes in der Mitte hinten auf der Ansaugseite, da wo auch der kälteste Punkt ist. Das ist dann auch schon alles. Es hat nichts direkt mit der Metallkopfdichtung zu tun sondern ist ein bekanntes Fiat-Fire-8V Problem.

Darum verwenden manche Hersteller bei ihren Kopfdichtungen diese feine Naht an Dichtmittel (wie oben auf dem Bild zu sehen)

Also: wenn Block und Kopf Plan sind, die Betriebstemperatur nicht überschritten wird (zB durch einen defekten Thermostat) dann braucht man sich keine Sorgen machen.

Ich selbst hatte das Poblem mit der kurzen Undichtigkeit bisher nur bei einem Cinquecento an dem auch der Kopf nicht vor der Montage geplant wurde. (Ich hatte schon mehr als 10 Cinquecentos)

Gelöst wurde das Problem beim entsprechenden Motor dann sehr günstig mit Liqui-Moly Kühlerdichter. Einfach in das Kühlmittel geschüttet, einmal warmfahren und dicht war es seither. auch nach Kühlmittelwechsel ohne Kühlerdichter.

Den Kühlerdichter kann man hier beziehen: Kühlerdichter