Archiv der Kategorie: Fire 1.1 / 1.2 TURBO

Die Daten des Zusatz-Einspritzventil für die Tectronik

Der Turbomotor mit Tectronik arbeitet original mit folgender Zusatzdüse.

Bosch 0 280 150 205

Durchfluss bei 3bar : 144,4g N-Heptan

Widerstand: 16,15 Ohm

Auslaufmodell / Fertigungseinstellung: 12/2007

Dies sind  die originalen  Daten von Bosch. Es sind im Netz noch  Daten aus anderen Quellen zu finden die sich teilweise etwas unterscheiden.

 

Des weiteren gibt es die gleichen Einspritzdüsen mit anderen Artikelnummern je nach Marke:

Vauxhall 90 141 740

Opel 817409

Opel 817744

Opel 90 141 740

Holden 90 141 740

 

 

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachstehend informieren wir Sie deshalb über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei Nutzung unserer Webseite.

Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern in diesem Zusammenhang keinerlei persönliche Daten. Um unser Angebot zu verbessern, werten wir lediglich statistische Daten aus, die keinen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.

Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht.

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.

Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Die Kupplung: groß-größer-200mm (Teil 1)

Auch bei der Kupplung gilt wieder:

„Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied“…………..viele tolle, teure hochwertige Sachen verbaut aber die Kupplung noch Serie?!?!….das ist meistens so, denn die sieht oder hört keiner;) erst wenn sie zu schwächeln beginnt bekommt sie Beachtung.

Die Turbofahrer werden es kennen….ein paar schnelle Starts, etwas mehr Drehmoment als üblich, und schon stösst die serienmässige 180er Kupplung an ihre Grenzen…..es stinkt ab und an mal, bis irgendwann die Kupplung komplett runter ist, oder direkt die Beläge von sich wirft:

http://cinquecento-turbo.de/2016/10/15/the-dark-side-of-highboost/

Ein Sport- bzw. Rennkupplung muss her werden sich die meisten denken…aber wie lässt sich nun mehr Drehmoment übertragen?!

  • Mehr Anpresskraft der Druckplatte
  • Höherer Reibwert der Reibscheibe
  • ?!?!?…..

Ein wenig Abhilfe schafft somit z.B. eine härtere Druckplatte/Druckautomat. Die gab es mal für 100€ im Netz. Leider nicht mehr lieferbar.

Dann gab es als Alternative eine von OMP, die lag aber schon bei über 150€.

Ebenso kann man bei der Reibscheibe/Kupplung Hand anlegen…

Kombiniert man eine härtere Druckplatte mit einer Sintermetall-Reibscheibe (immer mit Torsionsfedern nutzen!!) konnte die Kombination schon etwas mehr Drehmoment übertragen, allerdings leidet das Anfahren mit einer Sintermetallkupplung, zudem mag diese kein Stop-and-Go, und sie kann recht schnell das Schwungrad ruinieren. Somit nicht wirklich dauerhaltbar.

Auch ist der Preis mit aktuell über 200€ nur für die Kupplungsscheibe von OMP abschreckend, und man fährt nach wie vor nur 180mm Reibfläche.  Zudem sollte die Schwungscheibe für eine neue Sinterkupplung sauber plangeschliffen/abgedreht werden,(wenn diese mehr als 0,2mm Unebenheit aufweisst, da sonst die Reibflächen nur lokal aufliegen und somit Hotspots entstehen und somit die Beläge verglasen. Leider muss nach dem Planen/Abdrehen zudem die Schwungscheibe gewuchtet werden, somit wäre man für eine korrekt eingebaute 180er Sinterkupplung schon bei ca.500€, diese Kombination wird aber früher oder später auch an ihre Grenzen stoßen.

Auch kam es bei einer Sintermetallkupplung schon vor, das die Schwungscheibe nachgearbeitet werden musste, damit die Membranfeder des Kupplungsautomaten im korrekten Winkel stehen, sehr nervig, wenn man darauf nicht geachtet hat und das Getriebe usw. nochmal ausgebaut werden muss.

Und wieso eine Kupplungsscheibe unbedingt mit einer Torsionsfederung nutzen? Diese fängt die Drehschwingungen des Motors ab, ein Verbrennungsmotor liefert nicht ein konstantes Drehmoment wie z.B. ein Elektromotor, sondern es steht ein stark schwankendes Drehmoment an. Gut zu sehen an einer Motorradkette eines 1-2-Zylindermotorades, bei niedrigen Drehzahlen hackt der Motor gefühlt nur auf der Kette rum. Umso mehr Zylinder, desto ruhiger die Kraftabgabe, aber bei einem 4-Zylinder sind es auch nur 2 Zündungen pro Cycle(720°)

Druckplatte 150€, Kupplungscheibe 200€, Planen + Wuchten min. 150€…..–> 500€

 

 

Hier geht es weiter mit Teil 2:

Die Kupplung: groß-größer-200mm (TEIL 2)

 

Novitec Wasserkühler – Lüfter tieferlegen

Bekanntlich hat Novitec den Wasserkühler auf die linke Seite verlegt.

Aus wichtigem Grund, denn der Turbolader liegt sonst zu Nah am Kühler und erhitzt diesen dann stark.

Um den Kühler auf die linke Seite zu bringen ist es nicht nur nötig, neue Halterungen zu bauen, sondern es ist auch nötig, den Lüfter tiefer zu legen.

Wie Novitec das gelöst hat zeigen wir euch auf folgenden Bildern.

Nur ein Stück Metall, eine zusätzliche Schraube, und eine zusätzliche Bohrung ist dazu nötig:

Und schon ist der Lüfter tiefergelegt 😉