Archiv der Kategorie: Fire 1.1 / 1.2 TURBO

Das Geheimnis der Tectronik

20161025_110255

Wir lüften hier erstmalig das Geheimnis um die sagenumwobene  Novitec Tectronik.

Anbei ein Video, das im Simulator erläutert wie die Tectronik wirklich funktioniert.  Wie wird sie richtig angeschlossen? Für was sind diese beiden Poti’s auf der Platine?

Je Fetter das Gemisch, desto höher die Lambdaspannung unter Vollast.

Wir empfehlen an die 0,9V ran zu gehen, um sicher zu sein, dass der Motor nicht überhitzt. Für mehr Ladedruck sollte auch mehr Spannung vorhanden sein.

Also viel Spass beim Poti drehen und Vollgas geben.

20161025_110300

0161025_105300-mp4

langer 5.Gang…..oder langes Diff?!

Der „lange 5.“ ist wohl jedem ein Begriff……seit es Novitec gibt, wurden lange 5. Gänge verkauft und verbaut. Macht dieser Sinn, oder gibt es geeignetere Lösungen?!

Jeder kennt es, 120km/h und es liegen je nach Bereifung schon über 4000U/min an. Auf Langstrecken kann das ganz schön nervig werden.  Und für die Speedfreaks, bei 180kmh stehen schon gute 6000U/min an. Mit einem Turbo wird es da schon dünne, denn ab 5500U/min sind die Leistung, da hilft ein längerer 5.Gang spürbar.

es gibt eine Vielzahl von längeren 5.Gängen, aber die gängigsten sind:

  • Serie: 0.829:1
  • Punto 176 Economy: 0.808:1 (nur minimal länger)
  • Seicento Suite: 0.766:1  (Teilenummer folgt)
  • 6.Gangradpaar aus dem kurzen 6.Ganggetriebe des Punto 176 mit 0.744:1

Allerdings wird bei diesem Gangradpaar noch ein Distanzring benötigt.  Evtl. gibt es den 0.744er auch in der Bauart wie der 0.829er und 0.0766er, (denn den 0.766er gibt es auch in beiden Varianten, einmal passend für das 5.Ganggetriebe, und passend als 6.Gang im 6.Ganggetriebe), aber da bin ich überfragt, da eh weniger interessant;)….siehe weiter unten.

Folgende Diagramme wurden mit dem kostenlosen GEARDATA erstellt.

Sporting Serie (1:0,829) mit 175/50/13

0-829

Sporting mit 0.766er Radpaar aus dem Seicento Suite

0-766

Sporting mit 0.744er Radpaar

0-744

….und was fällt dem geneigten Leser am letzten Diagramm auf?!

Der Gangsprung von 4 auf 5. ist relativ groß. Im Beispiel mit dem längsten (0.744) fällt auf, das bei einer Schaltdrehzahl von 6000U/min, man im 5. dann bei knappen 4000U/min landet. Selbst in einem drehmomentstarken Turbo fühlt sich die ganze Sache recht zäh an, bzw. man denkt man hätte einen Gang übersprungen.

……daher, nicht wer den längsten hat ist der beste!…. ein längeres Diff/Getriebe ist hier die beste, aber auch aufwändigste Lösung!……man behält weiterhin die enge Spreizung zwischen den Gängen bei, kommt aber mit dem Topspeed höher;)…..quasi so wie wenn man am Mopped ein größeres Ritzel montiert, bzw. das Kettenrad verkleinert.

Dieses Getriebe findet sich in den Hobby-Modellen. Bei denen ist die Gesamtübersetzung länger, also genau das was wir wollen.

Beitrag zum längeren Getriebe folgt:)

Innenbelüftete Bremsanlage (UNO-Turbo, Palio)

mit ordentlich Leistung, sollte die Bremsanlage auch entsprechend bestückt sein!

Der Klassiker war eine Umrüstung auf die Bremsanlage vom Uno-Turbo.  Somit konnte man Bremsscheiben mit 240x20mm fahren. Leider sind die Sättel inkl. Halter sehr gefragt, was sich in den geforderten Preisen wiederspiegelt. Zudem musste ein 6mm Distanzring unter die Bremsscheiben, oder besser, zw. Radlager+Nabe verbaut werden, dies erfordert aber den Ausbau der Nabe, was wiederum neue Radlager erfordert. Und natürlich eine taugliche Werkstattpresse. Um dies zu umgehen gibt es aber wieder Bremsscheiben mit einer anderen Einpresstiefe;) ET40 anstelle 46.5mm.

Zum Glück war diese Umrüstung schon vor knapp 10Jahren, daher gabs die Sättel für nen kleinen Euro:)

Und da sind sie, frisch lackiert, komplett frisch überholt, mit neuen Scheiben und Belägen

img_0008

 

img_0125

nach mehreren Rennstreckenbesuchen machte sich jedoch etwas Ernüchterung breit: Ferodo Serienbeläge wandelten sich zum ausgetrockneten Keks. Danach kamen ATE Serienbeläge drauf, dies war deutlich besser;)

ferodo-serie2

Aber es wurde weiter aufgerüstet, wärmebehandelte Gruppe N Bremsscheiben i.V.m. Ferodo DS2500……bremste warm recht gut, und klingt im Standverkehr wie ein Gütezug….quiiiiiisch, wie im Rennsport halt 😀

zz-046

zz

aber auch hier, nach ein paar Rennterminen machte sich wieder Ernüchterung breit. Die Beläge sind wohl partitiell überhitzt so dass sich Hotspots auf der Scheibe bildeten, extremes Bremsrubbeln! Also, alles was teuer ist, muss nicht unbedingt besser sein!! Evtl. haben sich auch die Scheiben+Beläge nicht vertragen.

20121006_160452

 

ds2005nach-hhr

Da nicht weiterhin Geld verbrannt werden sollte, kamen wieder Serienscheiben+Serienbeläge drauf. …..ABER: es muss früher oder später richtig viel Luft an die Bremse!!

und siehe da, es funktioniert schon deutlich besser. Die Beläge (BARUM) haben zwar gut gelitten, aber die Richtung stimmte schonmal

barum2

Danach kamen aufgrund der schonmal gut funktionierenden ATE Beläge, diese wieder drauf, und siehe da, mit Serienmaterial und guter Belüftung funktioniert die Sache sogar in Hockenheim und Anneau du Rhin recht gut, und das bei einem deutlich besserem Preis!!

Und wenn dieser Satz mal runtergebremst ist, kommen die schon seit Ewigkeiten da liegenden ATE Powerdisc drauf. In Kreisen der Tourifahrer sind diese Scheiben sehr beliebt, da relativ günstig, und sie auch meist mit relativ scharfen Bremsbelägen wie DS2500, ds3000, DS Uno usw. klar kommen.

 

zur Belüftung, da ist natürlich basteln, türfteln und schnitzen angesagt…..Stichwort „TTRS“…..man kann sich aber auch mal im Porscheteilelager umsehen!

20121027_183935

 

20140923_171808

 

20121006_173528

und als Schmankerl, um die Gewinde im Sattel zu schonen: STAHLBUS-Entlüfternippel….damit lässt sich die Bremse alleine entlüften, sehr praktisch!  Im Nippel ist eine federbelastete Kugel drin, die das augewollte Austreten von Bremsfklüssigkeit verhindert.

20130512_115329

Alternativen zur Uno-Turbo Bremse werden folgen……

 

-Palio 240mm:

-Punto 176 GT 257mm: Passt sogar unter einige 13 Zöller wie z.B. Smoor und KBS…..