Archiv der Kategorie: Fire 1.1 / 1.2 TURBO

Der MERKUR-Turbomotor…..Umbau 2001 (Teil 2)

Teil 2

Er rollte vom Hof, erstaunlich wie leise der Auspuffsound wurde.  Verbaut hatte ich derzeit einen Novitec-DTM mit entfernter Reduzierung, so als Sauger war er doch recht kernig vom Klang. Nach einer gefühlten Ewigkeit kam er wieder ums Eck, zischend, fauchend, aber dezent, der Hammer!! Ich freute mich natürlich wie ein kleines Kind……ich ging mal runter, bekam vom Mechaniker und dem Chef ein paar Tips, Werte,  und wie man die Tectronik korrekt einstellt….Danach war noch die Tüv-Abnahme….der Prüfer kam übrigens mit einem MX5-Turbo angefahren und war vom Cinquecento-Turbo ebenfalls begeistert….nach der Abnahme zischte der Prüfer mit seinem MX-Turbo vom Hof, das Fauchen aus der Auspuffanlage klang wirklich beeindruckend, da lag reichlich Ladedruck an:)

Abends ging es mit der Merkur-Truppe noch zum Italiener, am Morgen ging es dann ans Bezahlen (*schluck*)  zum Turbo-Kit wurde direkt ein neuer Tauschmotorblock geordert. Ich selber hatte noch eine neue Kupplung und Kleinkram mitgebracht. Alles in Allem ergab es eine hohe 4-stellige Summe…..D-Mark wohlgemerkt:)

Die Heimfahrt war so das aufregenste Erlebnis für mich….Gefühlschaos schlecht hin…..wie macht sich der Turbo auf der Bahn?! Komme ich überhaupt heile an?!…….es lief alles gut, alles tip-top, keine Undichtigkeiten, keine ungewohnten Geräusche oder Gerüche.  Der Motor+Auspuffsound war durch den Turbo leiser geworden, aber dazu gesellte sich das Zischen und Schnattern des Turboladers. Mittags daheim angekommen, erstmal ein paar Stunden Schlaf nachgeholt. ….während dessen schnappte sich mein Vater die Schlüssel und drehte eine ausgedehnte Runde (er übernahm übrigens  den größten Teil der Umbaukosten, ohne Ihn wäre für mich der Umbau damals nie möglich gewesen. Danke dafür!!)   Als er zurückkam weckte er mich mit einem überbreitem Grinsen, voller Begeisterung!!…ich denke das sagt einiges zu dem Turbo-Umbau aus.

Mit dem Turbo-Kit spielte das Auto in einer komplett anderen Liga…..damals waren die Schnellen: Polo GT/G40, Golf GTI, Kadett/Corsa GSI, Uno Turbo usw……….plötzlich war man da mit dabei, viel Spaß, verwunderte Blicke, anerkennende Bemerkungen…..Geil!!

Und das ist er:

der Umbau hatte bei mir knappe 100tkm gehalten bis das erste mal die Zylinderkopfdichtung durch ging. Bis dahin keinerlei Schäden oder der Gleichen, und das mit vielen Rennkilometern in den letzten 8Jahren!! 🙂

Bezüglich Verdichtungsreduzierung wurde seitens MERKUR wohl etwas anderst vorgegangen, bzw. wurde bei NOVITEC je nach Monteur/Lust+Laune verschieden agiert.

Bei meinem Motor wurden die Kolben deutlich weniger abgedreht, dafür wurde im Zylinderkopf deutlich mehr Material rausgeholt, die Brennraum hatte fast schon eine kugelförmige Form. Brennraumvolumen 24,5ccm. Nachteil dadurch ist, das kein richtiger Quetschspalt mehr vorhanden ist, wobei, dieser ist bei stark abgedrehten Kolben auch nicht mehr sonderlich eng, ergo auch da nicht wirklich vorhanden;)  Idealer wären Kolben mit einer tieferen Mulde für die Verdichtungsreduzieren und ein Kopfbrennraum der weniger stark bearbeitet ist, sprich die Quetschflächen sollten nicht komplett entfernt werden. Anzustreben wäre dann ein Quetschspalt von 1-1,5mm, so erhält man eine schöne Querschströmung Richtung Brennraummitte:)

Der Novitec Turbo-Motor Teil 4 / Verdichtungsreduzierung Zylinderkopf

Zusätzlich zur Verdichtungsreduzierung mittels Kolben abdrehen kommen noch kleine Änderungen am Zylinderkopf:                                                                                                                  Am Zylinderkopf müssen die in den Verbrennungsraum ragenden spitzigen Kanten abgerundet werden. Da bei der Verbrennung sehr hohe Temperaturen entstehen (Spitzenwerte über 2000°C), kann es an solchen Stellen zu einer klopfenden Verbrennung kommen. Durch das abrunden dieser Kanten werden dem verbrennenden Gemisch die Angriffspunkte genommen, und die Wärme verteilt sich besser auf den Zylinderkopf.

    

Montage des Zylinderkops:                                                                                                                        Der Zylinderkopf wird nach Herstellerangaben wieder auf den Motorblock montiert. Es wird eine neue originale Zylinderkopfdichtung verwendet. Bei deren Montage sollta darauf geachtet werden, dass die Ränder mit etwas Dichtungsmasse versehen werden, um eventuelles Ölschwitzen der Kopfdichtung nach längerer Zeit zu verhindern.

                                                                                                         Quelle: Originaltext  Novitec 1996

Der Novitec Turbo-Motor Teil 3 / Verdichtungsreduzierung Kolben

Eine Frage die von Neu Interessierten immer wieder auftaucht wird hiermit nach Original Novitec-Quelle beantwortet.

Die Verdichtungsreduzierung:

Um wieviel werden die Kolben abgedreht ?

Antwort: Zur Verdichtungsreduzierung werden die Kolben um 1,8 mm abgedreht. Dadurch ändert sich die Verdichtung von 9,5 auf 8,3 :1.

Sollte das Backenfutter der Drehbank zum Spannen der Kolben mit Pleuel zu klein sein, müssen diese zerlegt werden. Diese Arbeit sollte mit sehr viel Sorgfalt durchgeführt werden, da die Bauteile sehr empfindlich gegenüber Wärme und Schmutz reagieren.

Beim zerlegen unbedingt die Einbaurichtung der Kolben und der Pleuel markieren (weil nach dem Abdrehen des Kolbenbodens die Markierungen nicht mehr sichtbar sind)

Montage der Kolben:

Die Kolben inkl. Pleuel gut reinigen und wieder in das Kurbelgehäuse montieren.

Das Anzugsmoment der Pleuelschrauben beträgt 41 Nm. Bei der Montage der Pleuel unbedingt wieder auf die Einbaurichtung achten ( wegen der Kolbendeaxsierung ). Nach dem erfolgten Einbau der Kolben kann die umgebaute Ölwanne montiert werden.

Der Novitec Turbo-Motor Teil 2 / Die Betriebsanleitung

Es folgt ein Abschrieb – Quelle war die Betriebsanleitung eines im Jahr 1998 von Novitec auf Turbo umgebauten Cinquecento:

Cinquecento Turbo Betriebsanleitung

Auf dieser Seite finden Sie alles was notwendig ist, um Ihren Cinquecento Turbo richtig zu bedienen.

  1. Kaltstart: Bevor der Motor die Betriebstemperatur (ca 85°C) nicht erreicht hat, sollten keine Vollgasfahrten durchgeführt werden.
  2. Vor dem Abstellen des Motors: Nach einer Vollgasfahrt sollte der Motor die letzten 2-3 Kilometer nicht mehr mit Vollast betrieben werden, um einer Beschädigung des Turboladers aufgrund heißen Abstellen vorzubeugen.                                                             
  3. An der Tankstelle: Das Fahrzeug sollte immer mit Super Plus Benzin (min 98 ROZ) betankt werden. Wegen des Betriebs des Motors mit einem Turbolader, sollte alle 2000km der Ölstand kontrolliert werden. (Dabei immer Vollsynthetische Öle verwenden)
  4. In der Werkstatt: Die Tabelle zeigt Ihnen die gängigen Kundendienstintervalle:

Intervall in km             Bezeichnung                     Hersteller               Bezeichnung

alle 10.000 km             Öl + Filter                            frei                           vollsynthetisch

alle 10.000 km             Zündkerzen                       NGK                         BCPR 7 ET

alle 60.000 km             Getriebeöl                          frei                          SAE 80 GL 4


Bei Neufahrzeugen sollte nach 1500 km das Öl sowie der Ölfilter gewechselt, und alle Schlauchschellen nachgezogen werden.

                                          

 

Der Autor empfiehlt als Ölfilter die ganz kurzen zu nehmen.

Wegen der Hitzeabstrahlung vom Auspuff wird der normale, hohe Ölfilter sehr heiss weil er direckt neben dem Abgaskrümmer sitzt und über dem Turbolader. Darum empfiehlt der Autor  beim Turboumbau nur noch kurze Ölfilter zu verwenden. (Zb von der Barchetta.

Werbung:

die  kürzesten Ölfilter.mit nur ca 50mm Bauhöhe gibt es bei bubupower.com