Turbolader Schwitzer-S1 im Vergleich zu Garrett GT1548 (TEIL2)

Fortsetzung von Teil 1:

4.Die originalen Novitec-Ladeluft und Ansaugrohre müssen nicht getauscht werden – sie passen auch plug&play

Über den Garrett weiss man einiges mehr als über den Schwitzer S1, da er auch als Rennsportlader konzipiert wurde.

ZB. dass der Garrett GT1548 für einen Druck von bis zu 1,5bar ausgelegt wurde, und da landen wir mit dem kleinen 1108ccm Cinquecento Motor mit entsprechenden Düsen bei 180PS.

Mit dem 1242ccm-Motor ist die 200PS-Grenze somit keine grosse Hürde mehr. Mit dem GT1548 ist es möglich , und der Lader ist sogar genau für so eine Leistung gebaut worden.

Zum Verständnis des Turbo-Tunings:

Nur alleine mit dem Austauschen des Schwitzer-S1 gegen einen Garrett GT1548 wird der Cinquecento noch lange nicht zu einem 200PS-Monster.

Es geht nur darum für was der Lader gebaut wurde und was tatsächlich damit möglich ist.

Es sollte an dieser Stelle klar sein dass man bei mehr Ladedruck auch das nötige Mehr an Kraftstoff einspritzen muss und die Zündung dazu anpassen muss. Der Lader liefert mit 0,5bar genauso viel Leistung wie der Schwitzer Lader !

Die Peripherie drum herum sollte schon geändert werden wenn man in Bereiche mit höherem Ladedruck gehen möchte !

Es genügt nicht – einfach einen anderen Turbolader zu verbauen.

Ohne weitere Änderungen wird dieser Garrett GT1548 nur ein Austauschlader mit besserer Haltbarkeit und ein klein wenig besserem Ansprechverhalten sein. Eine bessere und modernere „Alternative“ zum teuren Schwitzer S1 ! Und zwar „die beste Alternative !

5. Er sieht praktisch Original aus, ist sogar äusserlich etwas kleiner als der Schwitzer Lader.

6.Ein riesiger Vorteil besteht noch darin dass der Garrett GT1548 wassergekühlt ist. Das schont den ganzen Motor und lässt sogar zu, dass man ohne Ölkühler auskommt.

7.Auch beim Anpassen fällt am wenigsten Aufwand an, gegenüber unseren getesteten Konkurenzladern. Ein Custom-Hosenrohr muss angefertigt werden. Das ist die grösste Arbeit.